Herzlich Willkommen

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit dir. Um dir viel Zeit und Arbeit zu ersparen, habe ich hier eine kleine Schritt-für-Schritt Anleitung für dich. Von mir empfohlene Mikrofone findest du in Schritt 1

Über mich (öffnet sich per Klick)

Ganz kurz zu mir. Ich bin 1965 geboren und mit Musik und Studiotechnik aufgewachsen. Meine Spezialgebiete sind Hypnosen (gelernter Hypnotiseur) und alle Anwendungen, die in diese Richtung gehen. 

Ganz besonders wichtig ist mir, die höchst mögliche Wirkung mit den Werken zu erzielen, damit künftige Hörer tief in andere Welten des Unterbewusstseins eintauchen und fantastische Ergebnisse genießen können, egal welche Ziele sie verfolgen. 

Lass uns zusammen etwas Großartiges kreiren, damit auch du deine Kunden begeistern kannst.

Ganz herzlichen Gruß

Armin Koch 

Grundsätzliches:
Bezogen auf die Erstellung der Meditationen darfst du mich jeder Zeit ansprechen, egal welche Frage dir auf der Seele brennt.

Fragen bezüglich deines Skriptes, der Aufnahme, Musikauswahl,…. oder auch einer gewünschten anderen Vorgehensweise.

 

Option 1: Schreib mir eine Nachricht über das Kontaktformular (HIER). Ich antworte meist sehr zeitnah.

Option 2: Sollte es eilen, versuche mich mobil über 0151-5379 32 38 oder per WhatsApp-Anruf zu erreichen.

 

Was ist möglich:

-Um es kurz zu machen, nahezu ALLES. Songs verlängern, verkürzen, Geschwindigkeiten ändern, etc. 

- Auch mit Deiner Stimme kann viel gemacht werden. Sätze umstellen, verschluckte Buchstaben ersetzen (eingeschränkt), Ein Aussagesatz in einen Fragesatz verändern (durch Tonhöhenänderung), etc. 

 

PREISE:

Als Kursteilnehmer von Fabian kostet dich die Arbeitsstunde statt 35 nur 20 Euro + 19% Märchensteuer (für das liebe Finanzamt).

Die meisten Kursteilnehmer liegen pro 30-minütigem Werk zwischen 80 und 140 Euro. Je nach Aufwand durch z. B. Extrawünsche kann das jedoch auch mal an die 200 Euro kosten. Bei guter Vorarbeit und Aufnahme kann es aber auch noch günstiger als 80 Euro werden.

Zum Vergleich: Studios mit vergleichbarer Qualität fangen bei ca. 120€ pro Stunde an.

 

Folge nun bitte den einzelnen Schritten, indem du in das jeweilig schwarze Feld klickst:

Schritt 1 und Mikrofonempfehlungen (bitte HIER klicken)

Schaue dir bitte unbedingt das Audacity-Video an, auch wenn du ein anderes Programm nutzen möchtest oder dich mit der Audioaufnahme schon auskennst. Hier sind wichtige programmübergreifende Informationen enthalten. 

SEHR WICHTIG:

Im Video beziehe ich mich auf das Rode NT USB Mikrofon. LEIDER HABEN RUND 90 % DER TEILNEHMER ERHEBLICHE PROBLEME DAMIT!!!  Hier ist auch die PDF-Datei wichtig, die du weiter unten findest (TECHNISCHE PROBLEME,...). 

 

Hier 2 Mikrofonempfehlungen:

Möchtest du am PC oder Laptop arbeiten, empfehle ich das dynamische

FIFINE K688 (ca.80 €)

Es kommt dem Podcaster von Shure für knapp 400 € extrem Nahe.

Du kannst es an USB, als auch als XLR nutzen (falls du es professioneller mit noch höherer Qualität betreiben möchtest).

Hier mal ein Vergleich auf YouTube:

https://youtu.be/s2KhS4U-xj4

 

Hast Du ein Großmembranmikrofon und kein DYNAMISCHES, hilft bei großen Räumen und viel Raumhall meist schon ein Schallschutz. Dieser kann den Raumhall deutlich reduzieren. hier schauen. Selbst bauen muss aber nicht zwangsweise schlechter sein.

 

Empfehlung 2 ist für Handynutzer:

Fabian hat sehr gute Erfahrungen mit dem DJI Mic 2 gemacht und ist begeistert. Ab knapp 70 Euro ist es zu haben.

Hier ein Link: https://djistore.de

Mehr dazu gibt es auf Fabians Seiten.

Die spurbezogenen Informationen hingegen bezüglich der Übergänge etc. sind jetzt nicht so wichtig, da wir gemeinsam nach der Schritt-für-Schritt Anleitung vorgehen, die du gerade liest.

Inhaltsverzeichnis des Videos öffnen

00.00 Vorwort

00.52 Die Oberfläche

01.09 Welches Mikrofon

02.03 Welcher Kopfhörer

02.56 Mikrofon aufstellen

04.38 Audacity Hilfe

05.01 Aufnahmegeräte (Audio-Einrichtung)

05.15 Aufnahmekanäle (Audio-Einrichtung)

05.30 Audioeinstellungen (Audio-Einrichtung)

06.30 Projekt speichern

06.57 Stille Überwachung

08.11 Die erste Aufnahme

09.56 Fehlerkorrektur

11.00 Umgang mit den instrumentalen Titeln

12.02 Ein- und Ausblenden

12.52 Projektdatei übertragen

13.30 Preise (Kursteilnehmer bekommen immer Sonderpreise)

14.09 Wichtige Tipps

Schritt 2

Du suchst dir einfach die Musik heraus, die dir gefällt oder dir von Fabian zur Verfügung gestellt wurde. Selbstverständlich darfst du auch andere Musik nutzen. Achte aber darauf, dass du auch die entsprechende Lizenz hast.

Die Länge kann in nahezu allen Fällen von mir angepasst werden (verlängern / verkürzen).

Schritt 3

Überlege dir, wann ein Musikwechsel stattfinden soll. Hier benötige ich möglichst genaue Zeitangaben und selbstverständlich die Namen der entsprechenden Titel. Am einfachsten wäre es, wenn du deine Meditation an Fabians Vorgaben für ein 30-minütiges Werk anlehnen würdest.

A- Die Einleitung etwa 3:00 min, dann Songwechsel
B- Rhythmisches Atmen (nicht länger als 6 Min.), dann Songwechsel
C- Nach letztem Ausatmen 2 Min. Luft anhalten, danach einatmen und eine weitere Minute Luft anhalten, dann Songwechsel
D- Normales, freies Atmen (Länge nach belieben), Songwechsel
E- Dann wieder bei B beginnen und am Ende ein Song für die Ausleitung einplanen.

Ich empfehle 30 Minuten nicht zu sehr zu überschreiten, da Hörer und Hörerinnen die Aufmerksamkeit verlieren könnten.

Wichtiger Hinweis:

Übergänge zwischen 2 Musikstücken sind leider nur bedingt Geschmacksache. Man muss gerade in den Bereichen Hypnose, Meditation, Fantasiereise etc. bestimmte Richtlinien einhalten, damit sie nicht disharmonisch werden und den gewollten Ruhezustand negativ beeinträchtigen.  

Profitiere und vertraue meinen Jahrzehnte langen Erfahrungen in diesem Bereich. Sollte dir ein oder mehrere Übergänge nicht so gefallen, empfehle ich dir zu warten, bis die Zählstimmen und deine Hauptstimme integriert sind. Nahezu immer wurden die Meinungen dann revidiert. Solltest das jedoch deine Meinung nicht ändern, gibt es tolle weitere Möglichkeiten, dass die Übergänge auch von dir als harmonisch empfunden werden. 

Es bieten sich Naturgeräusche an (z. B. Meeresrauschen etc.), die zu den entsprechenden Stellen gut passen und den Inhalt der Meditation unterstützen. 

Schritt 4 + 5

Schritt 4:
Unbedingt benötige ich von dir eine Sprachprobe. Folgende 2 Sätze wären perfekt:

„Ich weiß, dass ich kein geübter Sprecher bin. Trotzdem gebe ich mein Bestes, um diese Sprachprobe perfekt hinzubekommen“.

Auf diese Weise kann ich dir eventuell noch Tipps geben, wie du die Sprachaufnahme optimieren kannst. Verwende keinesfalls Filter oder Effekte.

Schritt 5:
Nun stellst du mir die Sprachprobe, Musikstücke sowie die entsprechenden Informationen zur Verfügung. Hast du keine Möglichkeit mir einen Download zur Verfügung zu stellen werde ich dir gern einen Ordner in Google Drive zur Verfügung stellen.

In diesem Fall ist jedoch eine Registrierung deinerseits notwendig. Es ist für dich kostenfrei und du erhältst sogar ganze 15 GB Speicher, ein super Postfach und andere nützliche Dinge von Google (Stand 03.2024).

Schritt 6

Nachdem ich die Titel nach deinen Vorgaben bearbeitet habe, bekommst du eine komplette Musikspur per MP3-Download. Sie ist dafür gedacht, die Zählstimme aufzunehmen.

Hier kann ich dir auch viel Zeit einsparen. Markiere mir einfach im jeweiligen Song Anfang und Ende. Dafür gehst du folgender Maßen vor:

Beispiel mit 4-4 Tackt: Möchtest du bei 2:44 das erste Einatmen, nimmst du an der Stelle ein „EIN, 2, 3, 4, AUS, 2, 3, 4“ auf.

Ist es Dein Wunsch, ein letztes Ein- oder Ausatmen bei 7:55 zu haben, fügst du dort Entsprechendes, also ein

„EIN“ oder „AUS“ ein, fertig. Das wiederholst du in allen Musikstücken, in denen gezählt wird. Das richtige Positionieren und Bearbeiten wird hier im Studio erledigt.

Schritt 7

Du stellst mir die Zähldatei zur Verfügung und kannst anschließend (falls noch nicht geschehen) deine Meditation schreiben und aufnehmen. Ist diese fertig, gibst du sie mir.

Dann wird von mir alles in Harmonie gebracht und dir zur Prüfung zur Verfügung gestellt. Möchtest du noch Änderungen, oder bist du noch nicht glücklich mit deiner Stimme, wird Entsprechendes von mir überarbeitet und du bekommst es erneut zur Überarbeitung. Erst wenn du zufrieden bist, wirst du folgende Dateien bekommen:

- Komplette Version
- Instrumentalversion inkl. Zählern für Liveanwendungen

Je im WAV- und MP3-Format (höchste Qualität)

Wie du Geld sparen kannst

Gewöhnlich wird automatisch ab der zweiten Medi weniger Zeit benötigt, da die Teilnehmer dann meist schon wissen auf was sie achten müssen. Auch bleiben die Studio-Einstellungen für die Sprachspur nahezu gleich.

 

Wie du den Preis noch weiter reduzieren kannst:

 

- Grundsätzlich selbst schon die Sprachspur genauestens auf Fehler kontrollieren 

- Im Atemrhythmus möglichst nur zwischen den Worten Ein und Aus sprechen !!

Die Sätze so zu setzen, dass es für den Hörer angenehm ist, kostet wertvolle Zeit. Ist der Satz zu lang, einfach eine entsprechende Pause für das Ein/Aus lassen. Nur, wenn es sich nicht vermeiden lässt, weil es nicht NATÜRLICH klingen würde, sollte man eine Ausnahme machen.

 

Kleiner Tipp: 

Um möglichst viel Ruhe in die Meditation / Hypnose / etc. zu bringen, kannst du die Zähler (zwischen "Ein" und "Aus") nach dem vierten oder fünften Mal weglassen. Es bleiben dann also nur die Worte "Ein/Aus". Der Hörer weiß ja dann schon, in welcher Geschwindigkeit geatmet wird.

 

- Die Zählstimme richtig in den Takt zu setzen kostet ebenfalls wertvolle Zeit. Leistest du hier gute Vorarbeit und nimmst Dir meinen Tipp zu Herzen, ist im Studio weniger Zeit nötig.

- Die einzelnen Musiktitel immer auf einer Extraspur an den Anfang des entsprechenden Abschnitts setzen. Ob ein Song verlängert, oder verkürzt werden muss, kann so von mir gut gesehen werden.

 

Die Stimme schließlich richtig in die Musik einzubetten und andere Aufgaben, sind dann eher Studioangelegenheit. 

Möchtest du also viel Zeit investieren, kannst du die Kosten auf ein Minimum reduzieren.

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Dir

Technische Probleme (Laustärke, Rauschen, etc)?

Aufnahme noch immer zu leise oder rauscht zu sehr? Dann liegt es fast immer an der Eingangslautstärke des Mikrofons in Deinen PC oder Laptop Systemeinstellungen. Sollten dich die folgenden Lösungsvorschläge nicht zum Ziel führen, unbedingt schauen. ob Betriebssystem, Audacity und der Audiotreiber aktuell sind. 

 

Viele vor dir hatten sicherlich auch dein Problem und konnten es lösen. Bitte frag auch in der Gruppe nach. Wichtig wäre das Betriebssystem zu wissen, welches du nutzt (Win10/11, Mac, etc.) 

 

Um nach jeder Änderung die Auswirkung überprüfen zu können, nimm ein kurzes Audio auf und gehe dann auf EFFEKTE und suche den Eintrag NORMALISIEREN. Gib dort -2 (Minus2) ein und bestätige es. Nun siehst du den Ausschlag, wie er sein sollte und du kannst überprüfen, ob die Aufnahme noch immer zu sehr rauscht, etc.

 

Windows 10-Nutzer finden die mögliche Lösung HIER

Mac-Nutzer finden die mögliche Lösung HIER

 

Du bist neugierig auf ein Vorher - Nachher - Vergleich?  Ein Beispiel findest du hier

 

 

 

Erstelle deine eigene Website mit Webador